
Webportale
GERICS ist Teil nationaler und internationaler Netzwerke von Institutionen, die im Bereich Klimawandel arbeiten. Beispiele für solche Netzwerke sind das Partnernetzwerk des EU-Projektes IMPACT2C oder das nationale Webportal „Klimanavigator.de“.
IMPACT2C Web-Atlas
Der Webatlas des inzwischen abgeschlossenen EU-Projektes IMPACT2C (Quantifying projected impacts under 2C warming) unterstützt - als neues Produkt - sowohl die Kernaufgaben von GERICS, als auch die Wirtschafts-, Umwelt -und Klimapolitik der EU in internationalen Verhandlungen (z.B. COP21). Der Webatlas wurde im März 2016 für den größten IT-Wirtschaftspreis Österreichs „eAward“ in der Kategorie Web & E-Commerce nominiert. IMPACT2C war ein vierjähriges multidisziplinäres und europaweites EU-Forschungsprojekt (mit 29 Partnerinstitutionen, koordiniert von GERICS), in dem untersucht wurde, welche möglichen Auswirkungen eine globale Erwärmung von 2°C in Europa und drei besonders verletzlichen Regionen (Bangladesch, Malediven, Niger) in Bezug auf Vulnerabilitäten, Risiken und ökonomische Kosten hat.
IMPACT2C Web-Atlas
Klimanavigator
Der von GERICS initiierte und koordinierte Klimanavigator vernetzt die deutsche Klimaforschungslandschaft und bietet gleichzeitig Orientierung. Er wird derzeit von über 50 Partnerinstitutionen aus der Klimaforschung in Deutschland gemeinsam getragen - über alle institutionellen und fachlichen Grenzen hinweg.
In der Rubrik Klimawissen führt ein Link auf den "Dokumentenserver Klimawandel" (siehe unten)
Homepage Klimanavigator
Dokumentenserver Klimawandel
Der „Dokumentenserver Klimawandel“ versammelt Material aus vergangenen Forschungsprojektverbünden zu Klimawandel und Anpassung, zunächst der vom BMBF geförderten sieben KLIMZUG Verbundprojekte ('KLIMZUG - Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten). Das Climate Service Center Germany/HZG und Hamburg University Press konzipierten den Server gemeinsam.
Dokumentenserver Klimawandel